
Die Landfrauen aus Eibelshausen haben mit einer großen Back-Aktion wieder für strahlende Gesichter gesorgt: Die Beschäftigten der Werkstatt Eibelshausen erhielten 85 riesengroße mit Köstlichkeiten gefüllte Tüten. Weiterlesen
Die Landfrauen aus Eibelshausen haben mit einer großen Back-Aktion wieder für strahlende Gesichter gesorgt: Die Beschäftigten der Werkstatt Eibelshausen erhielten 85 riesengroße mit Köstlichkeiten gefüllte Tüten. Weiterlesen
Jeweils zwei Tage lang haben sechs Auszubildende des Edelstahlwalzwerks Outokumpu Nirosta GmbH in der Reha-Werkstatt der Lebenshilfe Dillenburg in Haiger hospitiert. Eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten. Weiterlesen
Ein Mann der ersten Stunde. Als der Lebenshilfe-Dorfladen in Donsbach 2018 eröffnet wurde, stand er bereits hinter der Theke und kassierte: Simon Farago, Beschäftigter der Reha-Werkstatt in Haiger. Ab dem 1. September bricht für den 37-Jährigen eine neue Zeit an: Er beginnt eine Ausbildung zum Verkäufer. Weiterlesen
Es surrt leise im Besprechungsraum in der Werkstatt Oberscheld. Die Düse fährt ihre Bahnen über die Fläche und trägt wie eine Spritzpistole fein säuberlich Schicht für Schicht auf. Restzeit: zwei Stunden, 46 Minuten. Dann ist sie fertig, die Arbeitshilfe für einen Auftrag des Torbauers Bothe-Hild. Eine von vielen unterstützenden Vorrichtungen für Menschen mit Behinderung, die seit Anfang des Jahres in Oberscheld entstanden sind. Weiterlesen
Suppenküche statt Kantine – die Firma FRITZ WEG GmbH & Co.KG in Wissenbach bietet ihrer 80-köpfigen Mitarbeiterschaft seit Februar Eintöpfe von der Lebenshilfe Dillenburg an. Eine Idee, die gut ankommt. Weiterlesen
Die Lebenshilfe-Dorfläden haben mit der Fleischerei Schorge aus Gladenbach-Weidenhausen einen neuen Partner. Weiterlesen
„Das war ne schöne Arbeit hier, echt super“, blickt Christian Liebig auf die vergangenen beiden Monate zurück. In dieser Zeit haben er und andere vier Beschäftigte der Dillenburger Werkstätten einen Lehrgang zur Metallverarbeitung im Kaltwalzwerk Outokumpu Nirosta GmbH absolviert. Weiterlesen
„Du bist schwer in Ordnung, Mario.“ Der junge Mann mit Down-Syndrom gibt seinem Gruppenleiter einen freundschaftlichen Klaps. Mario Straub ist beruflich angekommen. Nach unruhigen Jahren hat der 46-Jährige vor einem Jahr einen Neustart gewagt – in den Dillenburger Werkstätten. Weiterlesen
Vier Mitglieder der Grünen-Fraktion im Stadtparlament Dillenburg haben am vergangenen Dienstag die Lebenshilfe Dillenburg besucht und dabei wertvolle Einblicke in die Werkstatt-Arbeit gewonnen. Weiterlesen
„Herr Bostanci, bitte zum Leergut, Herr Bostanci, bitte.“ Eine Durchsage im Edeka-Markt Göbel in Haiger, die den 32-jährigen Serdar Bostanci mit Stolz erfüllt. Wenn er gebraucht wird, ist der Mann mit Behinderung sofort zur Stelle. Eine seiner vielen Qualitäten: Zuverlässigkeit. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum der Beschäftigte der Werkstätten aus dem Edeka-Team nicht mehr wegzudenken ist. Weiterlesen
42,195 Kilometer. Diese Strecke sind Ende vergangenen Jahres Jasmin König und ihr Ehemann Florian für den guten Zweck gelaufen – mit einem Spendenmarathon für die Lebenshilfe-Werkstatt in Flammersbach. Weiterlesen
Dem geliebten Vierbeiner nach seinem Tod ein würdiges Andenken bereiten – darauf ist Urnitas.com spezialisiert. Der Onlineshop bietet Tier-Urnen in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Farben an. Ein Modell ist die „Lebensurne“ – produziert von Menschen mit psychischen Behinderungen, die in der Reha-Werkstatt in Haiger beschäftigt sind. Weiterlesen
Mitte der 90er Jahre: Die erste Beschäftigte der Dillenburger Werkstätten beginnt ihre Tätigkeit beim Kunststofftechnik-Unternehmen Bretthauer in Frohnhausen. Heute sind es 21 Menschen mit Behinderungen aus der Lebenshilfe Dillenburg, die dort in einer Außenarbeitsgruppe beschäftigt sind, zwei weitere auf Einzelarbeitsplätzen der sogenannten Betriebsintegrierten Beschäftigung (BiB). „Das hier ist berufliche Inklusion, die sich sehen lassen kann“, sagt Dirk Bankmann, der gemeinsam mit Stefan Köhler die Außenarbeits-Gruppe leitet. Weiterlesen
Mit 2000 Euro unterstützt der Rotary Club Dillenburg das Dorfladen-Projekt der Lebenshilfe Dillenburg. Weiterlesen
„Anke, schön, dass du da bist.“ Sibylle Werner, Chefin des Lebenshilfe-Dorfladens in Nanzenbach, beginnt, gemeinsam mit der „EssensRetterin“ Kisten zu packen. Molkereiprodukte, Wurst und Obst landen darin. Noch brauchbare, aber nicht mehr verkäufliche Lebensmittel. Etwa weil sie das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben oder beschädigt sind. Weiterlesen
Neu aufgestellt in gleich mehrfacher Hinsicht kehrt die Lebenshilfe Dillenburg mit ihrem Essens-Verkaufsstand zurück. Neben einem neuen, gepachteten Verkaufswagen mit modernsten pandemieangepassten Hygienestandards hat das Küchenteam auch das Angebot erweitert. Weiterlesen
Nachhaltigkeit und Regionalität werden in der Produktion der Großküche der Dillenburger Werkstätten seit jeher großgeschrieben. Nun steht sie auch offiziell für höchste Bio-Qualität. Denn seit dem 16. September ist sie zertifizierter Partner des Bioland-Verbands.
Das hungrige Maul der Maschine zermalmt in Windeseile das Papier zu winzigen Schnipseln. Neben der Anlage stehen drei kräftige Kerle, Beschäftigte der Dillenburger Werkstätten. Sie füttern das Laufband unaufhörlich mit weiteren Stapeln an Dokumenten, die sie aus einer blauen Tonne holen. Weiterlesen
Umweltschutz, der sich gleich doppelt lohnt: Die Mitarbeiter von „Green House Kebab“ in Frohnhausen haben mit ihrer Spendenaktion das Dorfladen-Projekt der Lebenshilfe Dillenburg unterstützt. Das randvolle Münzglas, gefüllt mit 431,29 Euro, überreichte das Team am Donnerstagnachmittag an Lebenshilfe-Vorstand Dirk Botzon. Weiterlesen
UPDATE 7. Juli:
Seit vergangenen Freitagnachmittag ist die Verordnungslage bzgl. der weiteren Öffnung der Werkstätten nun endlich eindeutig.
Dies bedeutet für die Dillenburger Werkstätten: Wir werden die Werkstätten ab kommenden Mittwoch, 08.07.2020 für die besonderen Wohnformen wieder öffnen.
Für unsere Dillenburger Werkstätten gilt seit dem 2. Juni ein eingeschränkter Regelbetrieb. Das bedeutet: Alle Beschäftigten, die durch das Betreute Wohnen begleitet werden, alleine oder bei ihren Eltern leben, dürfen seitdem wieder die Einrichtungen besuchen. Darüber hinaus dürfen Beschäftigte im Rahmen der Notbetreuung in die Werkstätten kommen. Dies betrifft etwa 250 von 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WfbM.
Die Rückkehr ist ausgeschlossen für WfbM-Beschäftigte, die einer Risikogruppe zuzuordnen sind, aktuell infiziert oder positiv getestet sind oder sich nicht an unsere Schutz- und Hygienemaßnahmen halten können. Wer einer Risikogruppe angehört und die Werkstatt nicht besuchen kann, muss ein ärztliches Attest vorlegen. Verantwortlich, diesen Nachweis zu erbringen, ist der Klient selbst oder die rechtliche Betreuung bzw. diejenige Person, der die Gesundheitsfürsorge obliegt.
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es trotz ursprünglicher Ankündigung noch keine Verordnung von Seiten des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, die eine Rückkehr der Beschäftigten erlaubt, die in einem unserer Wohnheime oder einem Wohnheim eines anderen Trägers leben.
Die aktuellen Entwicklungen stellen auch uns als Lebenshilfe vor große Herausforderungen, denn viele unserer Klienten sind einer sogenannten Risikogruppe zuzuordnen. Diese Personen müssen wir mit den uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten schützen. Weiterlesen
Der Berufsbildungsbereich (BBB) der Dillenburger Werkstätten hat seine 17 Absolventen mit einer offiziellen Feierstunde verabschiedet. Weiterlesen
Zum bereits 35. Mal hat die Lebenshilfe-Werkstatt in Oberscheld zur gemütlichen Adventsfeier eingeladen. Der Speisesaal der Einrichtung war bis auf den letzten Platz gefüllt: Die Beschäftigten und ihre Angehörigen verbrachten dort vorweihnachtliche Stunden miteinander. Weiterlesen
Menschen mit und ohne Behinderungen lernen für jeweils einen Tag die Arbeitswelt des anderen kennen – ein einfaches Konzept mit weitreichender Wirkung. Nach rundum positiver Resonanz hat die Lebenshilfe Dillenburg zum zweiten Mal ihr „Schichtwechsel“-Projekt umgesetzt. Kooperationspartner war neben dem Kaltwalzwerk Outokumpu auch in diesem Jahr wieder die Stadt Dillenburg: Acht Mitarbeiter der Stadt haben über zwei Monate hinweg jeweils zwei Tage mit acht Beschäftigten der Dillenburger Werkstätten zusammengearbeitet. Weiterlesen
Ein Tag in der Werkstatt, ein Tag im Kaltwalzwerk. Und mittendrin: acht Menschen mit und ohne Behinderungen, die mit und von ihrem Gegenüber lernten. Der Edelstahlhersteller Outokumpu Nirosta GmbH mit dem in Dillenburg ansässigen Werk hat ebenso wie die Stadt Dillenburg zum zweiten Mal am „Schichtwechsel“-Projekt der Lebenshilfe Dillenburg teilgenommen. Weiterlesen
Die Lebenshilfe Dillenburg hat am Mittwochabend ihre Partnerunternehmen der Betriebsintegrierten Beschäftigung (BiB) zum traditionellen Martinsgansessen in die Werkstatt in Flammersbach eingeladen. Weiterlesen
Lieferungen entgegennehmen, Kühlprodukte einsortieren, kassieren, Angebote kennzeichnen – wenig Zeit zum Verschnaufen für Dagmar Schmidt. Die SPD-Bundestagsabgeordnete hat am Dienstag einen Praxistag im Dorfladen in Donsbach absolviert. Weiterlesen
Mit einem Bewerbungsvideo hat Manfred Krautwald den Hessischen Rundfunk dazu eingeladen, sich seinen Arbeitsplatz zeigen zu lassen: den Wildpark in Donsbach, der von einer Außenarbeitsgruppe der Dillenburger Werkstätten gepflegt wird. Nun ist ein Fernsehteam der „Hessenschau“ der Einladung gefolgt. Weiterlesen
Bereits zum zweiten Mal in diesen Sommerferien haben Schulkinder der Haigerer Ferienpass-Aktion gemeinsame Stunden mit Beschäftigten der Reha-Werkstatt Haiger verbracht. Nach einem Bastel-Angebot zu Beginn der Ferien in der Stadtbücherei stand nun Pizza- und Waffelbacken in der Werkstatt auf dem Programm. Weiterlesen